Inklusion verstehen wir, in Anlehnung auf die UN-Behindertenrechts-Konvention, als Menschenrechtsprinzip, das unmittelbar verknüpft ist mit dem Anspruch auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Die Individualität und die Rechte eines jeden Menschen müssen anerkannt und wertgeschätzt werden, unabhängig von eventuellen körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen.
Inklusion bedeutet für uns, ein Miteinander anstelle eins Nebeneinanders. Es soll keine Person ausgeschlossen werden. Große Barrieren befinden sich zumeist in den Köpfen der Menschen. Mit sensibler, die Traditionen achtender Arbeit, versuchen wir die bestehenden zwischenmenschlichen Grenzen abzubauen. Alle Menschen sollen am gesellschaftlichen Leben in allen Bereich teilhaben können. Das bedeute neben der Bildung auch Arbeit, Freizeit, Familie und vieles mehr.
Die soziale Inklusion akzeptiert jeden Menschen vollständig und gleichwertig. Die vorhandenen Unterschiede werden als Bereicherung empfunden. Die Gesellschaft hat ein Ziel:
Sie heißt alle Menschen willkommen.